EW-MA-7.1M: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten & zentrale Informationen

Im Wintersemester 2023 / 2024 starten wir das Experiment einer zeitweisen Zusammenlegung und Zusammenarbeit zweier Module:

  1. EW-MA-7.1: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I (6 CP)
  2. Berufsdidaktisches Projekt (9 CP)

Beide Module sind in unterschiedlichen Studiengängen studierbar. Während das Modul EW-MA-7.1 für Berufspädagog*innen aus dem Pflegebereich (Fachbereich 11), für Studierende aus den außerschulischen Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Fachbereich 12) und für Studierende aus dem Zertifikatsstudium Digitale Medien freigegeben ist.

Das Modul “Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I” umfasst einen Workload von 6 CP. Dieses Modul können Studierende folgender Studiengänge belegen:

  • M.A.: Berufspädagogik Pflegewissenschaft (Fachbereich 11)
  • M.Ed.: Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege (Fachbereich 11)
  • M.A.: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Fachbereich 12)
  • Pflegewissenschaft – dual (Fachbereich 11)
  • Zertifikatsstudium Digitale Medien

Wichtig: Studierende des M.A.: EBW (FB12) legen für die Veranstaltungen KEINE Modulprüfung ab, sondern erhalten einen Schein, der Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung im Modul EW-MA7 (Fachspez. Wahlbereich) ist. Sie benötigen 12 CP für die Zulassung zur Modulprüfung und reichen Scheine für den Nachweis dieser 12 CP bei Frau Dr. Daniela Ahrens (Modulverantwortliche) ein.

Wichtig: Studierende des Pflegewissenschaft – dual Studiengangs mögen bitte zu Beginn des Semesters die Studierbarkeit bzw. Anrechenbarkeit mit mir (und Frau Darmann-Finck) besprechen.

Ziele & Inhalte

Die Studierenden …

  • verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis von Ansätzen der Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Arrangements und wählen diese in Bezug auf berufliche Lehr-Lern-Ziele begründet aus
  • analysieren und bewerten digitale Lernmedien für Zwecke der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • konzipieren digitale Lernmedien auf der Basis mediendidaktischer Theorien für die berufliche Aus- und Weiterbildung und im Rahmen agiler Entwicklungsprozesse
  • entwickeln digitale Prototypen im Sinne eines Design Based Research Ansatzes iterativ weiter

Die Studierenden setzen sich auseinander mit …

  • mediendidaktischen Gestaltungsprinzipien von rein digitalen oder hybriden Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
  • verschiedenen Ansätze der Exposition, der Exploration, der Problemorientierung sowie der Kooperation und deren Passung zu spezifischen beruflichen Lehr-Lern-Zielen
  • Formen der Lernorganisation sowie der technischen Implementation
  • iterativem Prototyping und agilen Entwicklungsmethoden

Modulprüfung

Die Studierenden erstellen als Modulprüfung ein E-Portfolio, in welchem sie ihre individuellen Informationen und Erfahrungen im Verlauf des EW-MA-7.1 Moduls im Laufe des Semesters dokumentieren, reflektieren und schlussendlich (zum Ende des Semesters am 31.03.2025) als Präsentationsportfolio zur Verfügung stellen. Zu jeder Seminarsitzung wird es so genannte „E-Portfolio-Aufgaben“ geben, die seminarbegleitend die Portfolio-Arbeit strukturieren.

Als E-Portfolio-Tool wird die so genannte „Future-Box“ genutzt, ein am ITB entwickeltes, webbasiertes E-Portfolio-Tool. Die Future-Box wird im Webbrowser aufgerufen und genutzt. Alle Studierenden erhalten einen individuellen Account und können darin, ähnlich der Funktionsweise eines digitalen Tagebuchs, Informationen und Materialien speichern, sie strukturieren sowie systematisieren und ausgewählte Aspekte anderen Personen zur Einsicht veröffentlichen.

Am Semesterende (bis zum 31.03.2025 um 23:59 Uhr) wird das individuell angereicherte E-Portfolio per Link-Freigabe als Präsentationsportfolio mit aktiver Feedback-Funktion konfiguriert und bei Christian Staden per Mail abgegeben. Dazu wird der in der Future-Box generierte Freigabe-Link an staden@uni-bremen.de gesendet. Ab dann kann Christian auf die individuellen E-Portfolios zugreifen.

Nach der Abgabe des E-Portfolios erfolgt ein individuelles Feedback- und Reflexionsgespräch (vor Ort oder via Zoom möglich). In diesem Gespräch (ca. 15-20 Min. pro Person) wird anhand des zuvor abgegebenen Präsentationsportfolios das Modulthema vertieft und individuell aufgegriffen. Termine für die Feedback- und Reflexionsgespräche können erst dann stattfinden, wenn das E-Portfolio abgegeben wurde.

Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Mittel beider Prüfungsteile – und zwar zu 80% aus dem abgegebenen Präsentations-E-Portfolio und zu 20% aus dem Feedback- und Reflexionsgespräch.

Dateien & Tools

Alle im Seminar genutzten Dateien (Präsentationen, Arbeitsblätter, Literatur und sonstiges) ist für Studierende der Universität Bremen sowohl auf STUD.IP als auch in einem speziell für das Seminar freigegebenen Nextcloud-Ordner verfügbar.

Stud.IP: https://elearning.uni-bremen.de

Nextcloud: https://nc.uni-bremen.de/index.php/f/83456970

Die im Seminarkontext genutzte „Future-Box“ als E-Portfolio-System ist ein an der Universität Bremen gehostetes Websystem, das für alle Studierenden im Modul zur Verfügung steht. In diesem System erhalten alle Personen einen individuellen Zugang und können seminarbegleitend ihr E-Portfolio anlegen.

Link zum Tool: https://demo.futurebox-portfolio.de

Seminarverlauf

15.10.2024 – Kick-Off-Seminar

– Vorstellungsrunde
– Abstecken von Zielen & Inhalten des Moduls
– Informationen zur Modulprüfung
– Semesterfahrplan und Meilensteine

22.10.2024 – Potenziale und Grenzen digitaler Medien für das Lehren und Lernen – ein Überblick

– Einblick in einschlägige Modelle zum Einsatz digitaler Medien für das (berufliche) Lehren und Lernen
– Potenziale und Gestaltungsoptionen mit (digitalen) Medien
– Diskussion möglicher Grenzen des Medieneinsatzes in Schule und Unterricht

29.10.2024 – Einführung in die E-Portfolio-Arbeit, pädagogische Konzeption und Hands-On (Future-Box)

– Technische und pädagogische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
– Einsatzszenarien für die Bildungspraxis
– Kennenlernen der Future-Box, Einrichtung, Einarbeitung

05.11.2024 – Workshop 1: Inhalte und Informationen für Lernende und Lehrende mit digitalen Medien verfügbarmachen und distribuieren

– Dateien adäquat für Lehren und Lernen formatieren
– Cloud-Funktionen kennenlernen und für Bildungsprozesse nutzen
– LMS – Lernmanagementsysteme einsetzen
– QR-Codes erstellen und im Unterricht didaktisch sinnvoll nutzen

12.11.2024 – Workshop 2: Visualisierungen, Animationen und co. für Unterricht gestalten #1

– Erklärvideos mit Smartphone und/oder Tablet erstellen
– Erste Einblicke in einfache Möglichkeiten des Videoschnitts

19.11.2024 – Workshop 3: Visualisierungen, Animationen und co. für Unterricht gestalten #2

– (Einfache) Animationsvideos am Computer/Tablet erstellen und für Lehr-Lernprozesse nutzbar machen
– Screen-Videos und Tutorials gestalten
– Vertiefende Einblicke in die Möglichkeiten des Videoschnitts

26.11.2024 – Workshop 4: Inhalte und Themenfelder im Unterricht strukturieren und systematisieren

– Digitale Schaubilder erstellen
– Mind-Maps/Concept-Maps nutzen
– Smartboard-/Whiteboard-Features einsetzen

03.12.2024 – Workshop 5: Kommunikation und Kooperation mit digitalen Medien im Unterricht supporten

– Interaktive Umfragen erstellen
– Feedback-Kultur mit digitalen Medien im Unterricht stärken
– Tools für kooperative Zusammenarbeit kennenlernen

10.12.2024 – Workshop 6: Interaktive Lernmaterialien konzipieren und entwickeln

– H5P als Framework zur Gestaltung interaktiver Lernmaterialien kennen und nutzen lernen
– weitere interaktive Tools entdecken und deren Einbettung in Lehr-Lernprozesse erproben

17.12.2024 – Workshop 7: Auditive Lernmaterialien entwickeln und einsetzen

– Podcasts & Voice-Overs erstellen und als Lernmaterialien für den Unterricht bereitstellen
– Audio-Elemente in multicodierten Content einbinden bzw. zu multicodiertem Content arrangieren
– Audio-Nachbearbeitungsfunktionen (Schnitt etc.) kennenlernen

07.01.2025 – Workshop 8: Arbeitsblätter und Lernmaterialien digital erstellen und an Lernende distribuieren

– Einblick in Tools zur Gestaltung digitaler Arbeitsmaterialien
– Testen von interaktiven Funktionen
– Austausch zu Potenzialen und Risiken

14.01.2025 – Workshop 9: Einsatz von künstlicher Intelligenz in der (beruflichen) Bildung – Chancen und Risiken

– Large Language Models wie ChatGPT kennenlernen
– KI für die Unterrichtsvorbereitung und – durchführung nutzen
– Chancen und Risiken kennen
– Lernende beim Einsatz von KI im Hinblick auf mögliche Gefahren sensibilisieren

21.01.2024 – Flexibler Themenblock
28.01.2024 – Seminarabschluss, Feedback-Runde & Semester-Evaluation

– Seminar-Evaluation / Fragebogen in Stud.IP
– Feedback-Runde nach der 5-Finger-Methode

bis zum 31.03.2025 – Abgabe „E-Portfolio“ per Mail

Zum Abgeben des E-Portfolios bitte folgendermaßen vorgehen:

– Login in der Future-Box
– Teilen > Link-Freigabe
– Link-Freigabe erstellen, Feedback-Formular aktivieren
– In der Link-Freigabe zu integrierende Memos auswählen
– Freigabe-Link erstellen
– Freigabe-Link per Mail an Christian (staden@uni-bremen.de) senden

Nach Abgabe des E-Portfolios – Feedback- und Reflexionsgespräch (individuelle Terminabsprache)

Nach der Abgabe des eigenen E-Portfolios kann das Feedback- und Reflexionsgespräch stattfinden.

– Terminfindung individuell mit Christian Staden organisieren (per Mail oder Sprechstunde)
– Termin gemeinsam festlegen
– Pro Person ca. 20 Minuten Gesprächszeit

Tools of the Day

Plickers

Kurzinfo: Plickers ist ein interaktives Lern- und Abstimmungstool, das in Bildungsumgebungen verwendet wird. Lehrpersonen erstellen Fragen, die über eine App oder Website präsentiert werden, während Lernende / Schüler:innen bzw. Teilnehmende an einer Bildungsmaßnahme ihre Antworten durch das Hochhalten von speziell kodierten Karten anzeigen, die für jede Antwortoption einzigartig sind. Die Antworten der Lernenden / Teilnehmenden werden in Echtzeit erfasst, indem die Lehrperson mit Smartphone oder Tablet die Karten scannt, wodurch sofortiges Feedback und eine einfache Auswertung der Rückmeldungen ermöglicht werden.

Link zum Tool: www.plickers.com

Classroomscreen

Kurzinfo: Classroomscreen ist eine webbasierte Anwendung, die Bildungspersonal dabei unterstützt, das Lehr-Lern-Prozessmanagement zu vereinfachen. Classroomscreen bietet eine intuitive Plattform mit einer Vielzahl von digitalen Widgets und Tools, die bedarfsgerecht auf einem virtuellen Board arrangiert eingesetzt werden können. Classroomscreen bietet Funktionen wie Uhren, Timer, Ampeln, Geräuschpegelanzeigen sowie Möglichkeiten zur Anzeige von Bildern, Videos, Texten und Spielen. Darüber hinaus fördert Classroomscreen die Lernendenbeteiligung durch interaktive Elemente wie Umfragen und Abstimmungen.

Link zum Tool: www.classroomscreen.com

Photopea

Kurzinfo: Photopea ist ein fortschrittliches Online-Bildbearbeitungstool, das viele Funktionen von Desktop-Grafikeditoren bietet. Es unterstützt zahlreiche Dateiformate und ermöglicht es Benutzern, diese direkt im Browser zu bearbeiten. Das Tool bietet eine Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen, Ebenen und Filtern, was es zu einer praktischen Alternative zu herkömmlichen Bildbearbeitungsprogrammen macht. Zudem ist es kostenlos nutzbar und erfordert keine Installation.

Link zum Tool: www.photopea.com

Audiomass

Kurzinfo: Audiomass ist ein kostenloser, webbasierter Audio-Editor, der eine breite Palette von Funktionen für die Audiobearbeitung bietet. Es erlaubt Benutzer:innen, Audiodateien direkt im Browser zu schneiden, zu bearbeiten und Effekte hinzuzufügen. Das Tool ist einfach zu bedienen und benötigt keine Installation oder Registrierung. Es ist ideal für schnelle Audiobearbeitungen und unterstützt gängige Audioformate wie MP3, WAV und OGG. Audiomass ist ideal für die Aufnahme von Voice-Overs oder Podcasts geeignet und bietet für Benutzer:innen einen schnellen, einfachen Einstieg.

Link zum Tool: www.audiomass.co

Content-Kit

Kurzinfo: Schulen und andere Bildungseinrichtungen haben oft die Herausforderung, nur begrenzte Mittel und Möglichkeiten zu haben, eigene (digitale/mediale) Inhalte für andere Personen online verfügbar zu machen. Einige Bundesländer bzw. Bildungseinrichtungen nutzen dafür gängige Lern-Management-Systeme (wie z.B. Moodle oder itslearning), andere suchen ggf. noch nach passenden Lösungen. Das Content-Kit ist ein am ITB der Universität Bremen entwickeltes Content-Publishing-Werkzeug, mit dem es schnell, einfach und kostenlos möglich ist, eigene mediale Inhalte online zur Verfügung zu stellen. Mit dem Content-Kit können sowohl eigene zugriffsbeschränkte Lernumgebungen (wie z.B. auf dieser Plattform) für den Unterricht als auch öffentlich erreichbare Webseiten, wie z.B. Schul-Homepages o.Ä. erstellt werden. Das Content-Kit basiert auf dem Content-Management-System WordPress. Damit ist es auf jedem handelsüblichen Schulserver oder auch (kostenfrei) auf WordPress-Hosting-Plattformen installierbar und kann dort betrieben werden.

Link zum Tool: Für das Content-Kit erstellen wir aktuell eine Info-Landing-Homepage.

Tutory

Kurzinfo: “Tutory” ist ein webbasiertes Tool, das Lehrer:innen und Bildungsfachleuten ermöglicht, individuell gestaltete Arbeitsblätter zu erstellen. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer umfangreichen Bibliothek von Vorlagen und Designelementen können Nutzer:innen schnell und effizient Lernmaterialien erstellen. Tutory unterstützt auch die Zusammenarbeit, sodass Lehrer:innen ihre Materialien teilen und gemeinsam bearbeiten können. Darüber hinaus bietet das Tool Funktionen zur Anpassung an verschiedene Bildungsstandards und Lernziele.

Link zum Tool: www.tutory.de

EDUKI

Kurzinfo: Eduki ist ein vielseitiges Bildungstool, das darauf abzielt, Lernende und Lehrende durch innovative Funktionen zu unterstützen. Es bietet eine interaktive Plattform für digitales Lernen, die es ermöglicht, Lerninhalte auf ansprechende Weise zu präsentieren und zu vermitteln. Mit Funktionen wie Online-Kursen, interaktiven Übungen und Fortschrittsverfolgung können Lehrkräfte den Lernfortschritt ihrer Schüler effektiv überwachen und anpassen. Eduki ermöglicht auch die Integration verschiedener Medienformate, um das Lernen abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten. Darüber hinaus fördert es die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Lernenden, indem es Diskussionsforen und Gruppenarbeitsoptionen bietet.

Link zum Tool: www.eduki.com/de

Online-Video-Editor von 123apps.com

Kurzinfo: Das Online-Tool “Online Video Editor” ist ein benutzerfreundlicher Video-Editor, der direkt im Webbrowser genutzt werden kann. Es ermöglicht Nutzer:innen, Videos zu schneiden, zu trimmen und Ausschnitte präzise zu bearbeiten, ohne dass eine Software heruntergeladen werden muss. Zusätzlich bietet das Tool Funktionen zum Drehen und Skalieren von Videos sowie zum Anpassen von Qualitätseinstellungen. Es ist ideal für schnelle Bearbeitungen und für Nutzer:innen, die eine unkomplizierte Lösung zur Videobearbeitung suchen. Für die Nutzung wird kein eigener Account benötigt!

Link zum Tool: www.online-video-cutter.com/de/video-editor
bzw. www.123apps.com/de

Oncoo

Kurzinfo: Oncoo bietet Werkzeuge an, die bekannte Unterrichtsmethoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens (Kartenabfragen, Helfer*innensystem, Lerntempoduett, Placemat, Zielscheibe) digital abbilden bzw. unterstützen. Dazu können Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablets genutzt werden, um Lernende zu vernetzen. Über den Browser können Lehrkräfte einfach und ohne Account eigene „Oncoos“ erstellen, ihnen einen Titel geben und diese über einen spezifischen Link erreichbar online stellen. Lernende können dann über diesen Link auf diese „Oncoos“ zugreifen und digitale Medien zur Kooperation im Unterricht nutzen.

Link zum Tool: www.oncoo.de

Suchmaschinen für lizenzfreie Materialien

Kurzinfo: Urheberrechtlich unbedenkliche Materialien finden und nutzen ist gerade im Bildungssektor nicht einfach. Viele Abbildungen, Videos, Ton-Dateien und andere Medienformate sind häufig entweder nicht frei zugänglich oder können im Zweifel nicht uneingeschränkt für die Erstellung von eigenen Lehr-Lernmaterialien genutzt werden. Die Suchmaschine “Pixabay” kann hier helfen, denn alle auf Pixabay verfügbaren digitalen Dateien sind ohne Einschränkungen frei verwendbar. Auf Pixabay finden sich Fotos, Abbildungen, Illustrationen, Video-Clips, Audio-Dateien, Sound-Effekte und andere Formate. Diese können z.B. für eigene Schaubilder, Lernvideos, Podcasts o.Ä. kostenfrei verwendet werden. Außerdem dürfen die Dateien von Pixabay auch verändert werden, ohne dass Urheber- oder Nutzungsrechte verletzt werden. Gleiches gilt für die Suchmaschinen „Pexels“, „Unsplash“ und „Reshot“.

Link: www.pixabay.de

Link: www.pexels.com

Link: www.unsplash.com

Link: www.reshot.com

Particify

Kurzinfo: Particify ermöglicht es Lehrkräften, interaktive Umfragen, Diskussionen und Feedback-Runden in Echtzeit durchzuführen, um den Unterricht partizipativer zu gestalten. Lernende können anonym über ihre Smartphones, Tablets oder Computer an den Umfragen teilnehmen, wodurch eine barrierefreie und direkte Beteiligung gewährleistet wird. Lehrkräfte können über den Browser in ihrem Benutzerkonto eigene Sitzungen erstellen, diese benennen und über einen speziellen Link mit den Lernenden teilen. Die Teilnahme erfolgt ebenfalls über den Browser, ohne zusätzliche Software, wodurch spontane und unkomplizierte Feedbackschleifen im Unterricht ermöglicht werden.

Link zum Tool: www.particify.de

KITS.blog

Kurzinfo: kits.blog bietet eine Plattform, auf der Lehrkräfte schnell und einfach diverse Werkzeuge für den digital unterstützten Unterricht nutzen können. Das sind z.B. Werkzeuge für die Erstellung von Mindmaps, Wortwolken, QR-Codes, Ideensammlungen, Zeichnungen und geteilten Dokumenten (Etherpad). Die Nutzung der Plattform ist intuitiv und ohne technische Vorkenntnisse möglich, und Lernende können i.d.R. über einen direkten Link auf die Inhalte zugreifen. kits.blog unterstützt so die Einbindung digitaler Werkzeuge in den Unterricht und fördert kollaboratives und reflektierendes Lernen.

Link zum Tool: www.kits.blog/tools

Ausgewählte Literatur

  • Adam, Björn; Holle, Judith; Köpnick, Franziska (2021): Das Methodenbuch für digitalen Unterricht.
  • Härtel, Michael; Averbeck, Ines; Brüggemann, Marion; Breiter, Andreas; Howe, Falk; Sander, Michael (2018): Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung – Synopse. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft-Nr.: 193. Online verfügbar: Hier klicken.
  • Howe, Falk; Knutzen, Sönke (2013): Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. foraus – Forum Ausbilder. Im Auftrag des BIBB. Online verfügbar: Hier klicken.
  • Issing, Ludwig; Klimsa, Paul (2011): Online-Lernen – Planung, Realisation Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online. 2. Auflage. De Gruyter, München.
  • Tulodziecki, Gerhard; Herzig Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2., vollständig überarb. und aktual. Auflage. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
  • Sander, Uwe; Gross, Frederike von; Hugger, Kai-Uwe (2008): Handbuch Medienpädagogik. VS, Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden.
  • Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Beltz, Weinheim.
  • Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin. Online verfügbar: Hier klicken.
  • Kerres, Michael (2016): Open Educational Resources (OER). In: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. 9. Auflage. Berlin. Link zur SuUB: Hier klicken.
  • Mayrberger, Kerstin (2019): Partizipative Mediendidaktik – Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung. 1. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim & Basel.
  • Rösch, Eike; Demmler, Kathrin, Jäcklein-Kreis, Elisabeth; Albers-Heinemann, Tobias (2012): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. kopaed. Materialien zur Medienpädagogik – Band 10.
  • Howe, Falk; Schall, Melanie (2023): Potenziale digitaler Medien für Lehrkräfte und betriebliches Ausbildungspersonal. Online verfügbar: Hier klicken