EW-BA-6: Projektseminar
Inhaltsverzeichnis |
---|
Eckdaten & zentrale Informationen
Das Modul “EW-BA-6: Projektseminar” besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, verteilt auf Sommer- und Wintersemester. Beide Lehrveranstaltungen bauen aufeinander auf und sind entsprechender Reihenfolge zu belegen.
- Sommersemester: EW-BA-6 – Projektseminar (Vorbereitung)
- Wintersemester: EW-BA-6 – Projektseminar (Durchführung & Evaluation)
Insgesamt umfasst das EW-BA-6-Modul einen Workload von 360 Stunden, die sich auf 12 CP verteilen. Nähere Informationen finden sich im aktuellen Modulhandbuch.
Wichtig: Das Modul kann nur dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn beide Veranstaltungen (SoSe und WiSe) belegt worden sind und die Modulprüfung abgelegt wurde. Modulverantwortlicher ist Dr. Andreas Sebe-Opfermann. Eine Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Anmeldezeitraum im Wintersemester (ca. Mitte Dezember bis Mitte Januar).
Ziele & Inhalte
Das Modul Projektseminar hat zum Inhalt die Planung, theoretische Konzeptionierung und Durchführung von pädagogisch Projekten mit einer zu wählenden der Profilierung in den Bereichen…
- (1) „Lernen und Lehren“
- (2) „Sozialisation und Beratung“ oder
- (3) „Planung und Evaluation“.
Im Rahmen des Moduls planen Studierende in Gruppen von zwei und mehr Personen ein sogenanntes Bildungsprojekt im gewählten Profilbereich, führen das Projekt durch, evaluieren dieses, erstellen einen Projektbericht und präsentieren die Ergebnisse.
Die Projekte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie auf Bildung bzw. auf das Lernen von Personen oder Personengruppen abzielen oder in Bildungsinstitutionen durchgeführt werden. Darüber hinaus sind auch Forschungsprojekte mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen möglich.
Die Studierenden …
- haben einen orientierenden Einblick in verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis gewinnen können.
- haben eigenes Bildungshandeln erproben können.
- kennen Grundlagen zur Planung von Projekten.
- kennen Grundlagen zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.
- sind mit den Grundlagen der Projektarbeit vertraut.
- verfügen über Möglichkeiten, Projekte in dem gewählten Profilbereich systematisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Modulprüfung
Die Modulprüfung im Modul EW-BA-6 Projektseminar besteht aus zwei Teilprüfungen:
- Projektbericht: Als Projektgruppe geben die Studierenden bis zum 31.03.2025 (Stichtag, bis 23:59 Uhr) einen Projektbericht in schriftlicher Form bei Dr. Christian Staden per Mail ab. Dieser Projektbericht (Gruppenleistung) wird benotet und fließt mit 70% gewichtet in die Modulnote ein. Im Projektbericht wird das selbst geplante, durchgeführte und evaluierte Projekt beschrieben, es werden die zentralen Ergebnisse dargestellt und der gesamte Prozess von den ersten Anfängen bis zur Finalisierung des Projekts reflexiv eingeordnet.
- Präsentation / Mündliche Prüfung: Als Projektgruppe präsentieren die Studierenden ihr Projekt im Form eines mündlichen Vortrags. Dazu wird mit der gesamten Seminargruppe ein Termin abgestimmt, der innerhalb des Semesters (bis zum 31.03.2025) stattgefunden haben muss. Der Termin kann auch außerhalb der Veranstaltungszeit liegen. Die Projektpräsentation wird benotet und fließt mit 30% gewichtet in die Modulnote ein. In Ausnahmefällen (bspw. Auslandsaufenthalt) besteht die Möglichkeit, der Projektpräsentation auch via Zoom beizuwohnen.
Eine Anmeldung zur Modulprüfung via PABO / FlexNow ist erforderlich. Dazu wählen die Studierenden individuell einen entsprechenden Schwerpunkt für ihr Projekt bei der Anmeldung zur Modulprüfung. Zur Verfügung stehen folgende Modulprüfungen:
- Modulprüfung EW-BA 6.1 Projektseminar: Lernen und Lehren
- Modulprüfung EW-BA 6.2 Projektseminar: Sozialisation und Beratung
- Modulprüfung EW-BA 6.3 Projektseminar: Planung und Evaluation
Die Wahl des Schwerpunkts kann individuell geschehen und ist primär vor dem Hintergrund des Bachelor-Zeugnisses relevant, in welchem der gewählte Schwerpunkt einsehbar ist. Der Schwerpunkt könnte also beispielsweise danach ausgewählt werden, in welche präferierte berufliche Richtung sich Studierende nach dem Studium entwickeln möchten.
Dateien
Alle im Seminar genutzten Dateien (Präsentationen, Arbeitsblätter, Literatur und sonstiges) ist für Studierende der Universität Bremen sowohl auf STUD.IP als auch in einem speziell für das Seminar freigegebenen Nextcloud-Ordner verfügbar.
Stud.IP: https://elearning.uni-bremen.de
Über den Uni-Nextcloud-Ordner können Sie auch kooperativ zusammenarbeiten und ihre gemeinsamen Seminar-Materialien (z.B. Projektbericht und Projektpräsentation) erstellen.
Seminarverlauf und Meilensteine
– Status Quo in den Gruppen
– Verständigung auf zentrale Meilensteine im Semester
– Terminplanung
– Formale Angaben zum Modul EW-BA-6
– How-To: Alle projektrelevanten Informationen und Materialien im Projektbericht aufbereiten
– Von der Projektbericht-Vorlage zum gemeinsamen interaktiven Dokument
– (Gemeinsame) Literaturverwaltung
– Zeitplanung und Meilensteine
– How-To: Das eigene Projekt erfolgreich präsentieren
– Kriterien für die Projektpräsentation (gemeinsam entwickeln und festlegen)
– Projekt-Präsentation als Projekt-Team / -Gruppe planen und vorbereiten
– Präsentations-Gliederung erstellen und themenbezogen ausarbeiten
– Alle Gruppen präsentieren den Kommiliton:innen ihre Projekte
– Pro Gruppe ca. 25 Minuten Präsentationszeit
– Pro Gruppe ca. 15 Minuten Diskussions- und Feedbackzeit
– Gewichtung Projektpräsentation = 30%
– Projektbericht gemeinsam als Gruppe angefertigt
– Projektbericht entspricht den formalen Vorgaben
– Pro Gruppenmitglied ca. 8-10 Seiten
– Gewichtung Projektbericht = 70%
Ausgewählte Literatur
- Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R., & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement: Agil – klassisch – hybrid (5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Springer Gabler.
- Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften, 7. Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.
- Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. (2011). Empirische Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Baur, N., & Blasius, J. (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS.