V19-BP3: Berufsbildung in internationalen Kontexten (WiSe 22/23)
Das Modul V19-BP3 – Berufspädagogik III: Berufsbildung im internationalen Kontext besteht aus einer Lehrveranstaltung in Seminarform.
Zeit: Donnerstags, 10-14 Uhr
Gebäude & Raum: TAB-Gebäude – ECO5/ITB, Raum 1.13
Das Modul ist für Studierende der Studiengänge studierbar:
- M. A. Berufspädagogik Pflegewissenschaft
- B. A. Berufliche Bildung – Pflege
Im Seminar wird das Themenfeld beruflicher Bildung im internationalen Kontext intensiv beleuchtet. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Vergleich dualer beruflicher, schulischer beruflicher und modularer beruflicher Bildungssysteme im Kontext der EU gelegt.
Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen jeweils eine innovative, kreative Projekt-Idee für den Kontext „Erasmus+ Berufsbildung bzw. Erwachsenenbildung“ (vgl. https://www.na-bibb.de/erasmus-berufsbildung oder https://www.na-bibb.de/erasmus-erwachsenenbildung) und skizzieren diese Projekt-Idee in ihren geplanten Umsetzungen. Dabei geht es insbesondere darum, relevante Forschungs- und Entwicklungsfragen des Pflege-Sektors in Wissenschaft und Praxis aufzuwerfen und diese gestaltungsorientiert in eine Projekt-Idee für den internationalen Kontext einfließen zu lassen. Diese Projektideen sind im Seminar prozesshaft zu entwickeln und enthalten folgende obligatorische Aspekte:
- Zentrale Forschungsfrage in der sich die Relevanz der Projektidee widerspiegelt
- Aufschlüsselung eines Projektverlaufsplans mit Arbeitspaketen und Meilensteinen
- Geplante Zielsetzungen und zu entwickelnde Produkte / Outputs
- Mögliche Projektpartner-Länder und -Institutionen
- Bildungswissenschaftliche und bildungspraktische Fundierung (durch Quellenarbeit bei der Recherche)
Als Endergebnis des Seminars werden wir gemeinsam in der Seminargruppe daran arbeiten, eine kleine International Conference of VET (Vocational Education and Training) zu organisieren, zu der wir die Universitätsöffentlichkeit (und weitere Vertreter anderer Bildungsinstitutionen) einladen werden. Auf dieser Konferenz stellt jede Kleingruppe im Seminar ihre Projektidee auf einem Project-Pitch (einer Kurzpräsentation mit entsprechender medialer Unterstützung) vor. Das kann z.B. ein Poster, ein Roll-Up, eine interaktive Website o.Ä. sein.
Dazu müssen sich die Studierenden im Seminar in Kleingruppen mit folgenden inhaltlichen Aspekten intensiv auseinandersetzen:
- Leitlinien der beruflichen Bildungssysteme in deutschsprachigen Ländern
- Berufsbildungssysteme anderer, ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten
- Aktuell diskutierte Forschungs- und Entwicklungsfragen internationaler Berufsbildungsforschung
- Programme für die Förderung transnationaler Zusammenarbeit (speziell im Fokus: Erasmus+)
- Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR / EQF)
Darüber hinaus müssen sich die Studierenden im Seminar in Kleingruppen mit folgenden strukturellen Aspekten intensiv auseinandersetzen:
- Grundzüge der projektförmigen Arbeit im internationalen Forschungs- und Entwicklungskontext (insbes. Erasmus+)
- Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss
- Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation in der gesamten Seminargruppe und in den Kleingruppen
Projektschritte im Seminar
Modulprüfung
Die Studierenden legen eine Modulprüfung mit der Prüfungsform „Portfolio“ ab. Dieses Portfolio besteht aus folgenden Bestandteilen (überw. in schriftl. Form):
- Thematische Einarbeitung und Entwurf einer Projekt-Skizze
- Art des Projekts (z.B. Mobilität, Strategische Partnerschaften, Zentrale Aktionen)
- Partnerländer, Partnerinstitutionen, Darstellung des Netzwerks – im Zuge dessen Steckbrief des jeweiligen Landes und dessen Spezifika im Berufsbildungssystem
- Ziel und ggf. Forschungsfrage, zentrales Ergebnis
- Geplante Aktivitäten o.Ä.
- Konzeption und Gestaltung des Posters
- Aktive Vorstellung der Projektidee auf unserer International Conference: Präsentation / Moderation / Diskussion o.Ä.
Ziele und Inhalte
Als Studierende werden Sie …
- die Stärken und Schwäche dualer, schulischer und/oder modularer beruflicher Bildungssysteme einschätzen können
- die Rolle der EU in der beruflichen Bildung bewerten und beurteilen können
- positive wie negative Konsequenzen von historisch-genetischen Entwicklungssträngen beruflicher Bildungssysteme und -aspekte auf die aktuelle Ausgestaltung von Berufsbildung in Europa benennen und beurteilen können