Leitfaden Haus- bzw. Seminararbeiten
Sie schreiben eine Haus- oder Seminararbeit im Studium? Hier können Sie sich die wichtigsten Informationen zum Anfertigen einer solchen Arbeit einholen.
Allgemeine Informationen & Formalia
- Hausarbeiten sollen gut lesbar ausgedruckt oder in PDF-Form bereitgestellt werden (je nach Anforderung im Seminar / in der Vorlesung!).
- Auf dem Deckblatt sollen folgende Angaben stehen:
- Universität
- Art und Thema der Lehrveranstaltung
- Name des Lehrenden
- Thema der Arbeit
- Name und Email-Adresse der Verfasserin/des Verfassers
- Matrikelnummer
- und ggf. weitere Infos (z.B. Studiensemester, Studiengang o.Ä.)
- An den Anfang jeder Arbeit gehört ein Inhaltsverzeichnis (Überschrift: Inhaltsverzeichnis / Gliederung), das sämtliche Kapitel und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen aufführt. Die Angaben im Inhaltsverzeichnis müssen den Kapitelüberschriften entsprechen.
- Jede Arbeit schließt mit einem Quellen- bzw. Literaturverzeichnis ab.
- Hervorhebungen im Text sollen kursiv oder fett gesetzt werden. Bitte konsequent die Hervorhebungen im Text „durchhalten“. Nicht in Kapitel 1 kursiven Satz verwenden und in Kapitel 3 fetten Satz für Hervorhebungen verwenden.
- Anmerkungen sollen durch hochgestellte Ziffern ohne Klammern gekennzeichnet werden (Fußnote). Anmerkungen sollen für inhaltliche Ergänzungen verwendet (d.h. nicht für Literaturangaben!), sparsam genutzt und als Fußnoten (nicht Endnoten) gesetzt werden.
- Anmerkungen und Literaturverzeichnis werden mit einzeiligem Zeilenabstand geschrieben.
- Tabellen und Abbildungen werden fortlaufend nummeriert. Enthält eine Haus- oder Seminararbeit viele Tabellen oder Abbildungen, ist das Führen eines speziellen Verzeichnisses (Abb.- oder Tab.-Verzeichnis) verpflichtend. Dieses wird dann zu Beginn des Dokuments (nach dem Inhaltsverzeichnis) eingebunden.
- Werden in einer Arbeit viele Abkürzungen verwendet, lohnt sich ggf. das Führen eines Abkürzungsverzeichnisses. Dieses reiht sich nach dem Inhaltsverzeichnis ein und ergänzt ggf. Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse.
Zitationsregeln
- Die Zitationsregeln im Fachbereich 12 an der Universität Bremen richten sich nach einheitlichen Standards, die in folgender Handreichung eingesehen werden können (https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/Handreichung_wiss.Arbeiten_FB12.pdf)
- Es wird der einheitliche Zitationsstandard der American Psychological Association (Version 7) verwendet. In Kurzform wird dieser Standard auch „APA 7th Edition“ genannt.
- Im Gegensatz zu anderen Zitierstilen wird nicht in Fußnoten zitiert, sondern ein Zitat wird über einen Kurzbeleg im Fließtext gekennzeichnet. Dieser Beleg kann eindeutig einer Quelle im Literaturverzeichnis zugeordnet werden.
- Zitate werden durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Auslassungen und eigene Anmerkungen werden durch eckige Klammern kenntlich gemacht (z.B. „Das Wetter ist schön heute […], aber später könnte es noch regnen.“.)
- Zitate, die länger als zwei Zeilen sind, werden eingerückt und einzeilig geschrieben.
- Der Hinweis „ebd.“ (Abkürzung für ebenda) ist nur zu verwenden, wenn ein direkter Bezug auf das zuvor genannte Werk möglich ist.
- Fehlt in einem Werk die Angabe des Erscheinungsjahres, so setzt man an seiner Stelle „o. J.“ (ohne Jahr).
- Wenn der Autorenname oder die Jahreszahl der Veröffentlichung schon im Text vorkommt: „Staden (1990)“ oder „Bereits 1990 findet Staden heraus, dass … (S. 207)“
- Sonst: (Staden, 1990, S. 120), (Staden, 1988, S. 41f.; Staden, 1984a, S. 120ff.; Staden, 1956, S. 20-25), (Staden, 1984b, 1990; Staden, 1969)
- Bei zwei Autoren: (Staden & Howe 1992, S. 11)
- Bei mehr als zwei Autoren: (Staden et al. 1990)
Quellenangaben / Literaturverzeichnis
- Angaben im Literaturverzeichnis sollen einem einheitlichen Schema folgen, d.h. in jeder Quellenangabe wird dieselbe Reihenfolge an Informationen dargeboten
- Dabei wird i.d.R. in der Art des zitierten Werks unterschieden: Monografie, Sammelwerk, Zeitschriften, Internetquellen
- Bei Monografien (Bücher, die ein*e oder mehrere Autor*innen gemeinsam unter einem Titel durchgängig verfasst haben), würde eine nach APA 7th Edition zitierte Literaturangabe im Quellenverzeichnis folgendermaßen strukturiert sein:
Name, Vorname (Jahr). Titel des Werkes, ggf. Untertitel oder weitere Informationen. Auflage, Verlag, Erscheinungsort.
Beispiel: Mustermann, Max (2019). Zitieren nach dem APA 7th Edition Standard. 3. Aufl., Musterverlag, Berlin. - Bei Sammelwerken (Bücher, die ein*e oder mehrere Autor*innen als Herausgeber*innen veröffentlicht haben, in denen allerdings weitere Autor*innen Beiträge beigesteuert haben), würde eine nach APA 7th Edition zitierte Literaturangabe im Quellenverzeichnis folgendermaßen strukturiert sein:
Name, Vorname (Jahr). Titel des Kapitels, ggf. Untertitel oder weitere Informationen. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel des Sammelwerks, ggf. Untertitel, Auflage, Erscheinungsort, Seitenangaben des zitierten Kapitels
Beispiel: Mustermann, Max (2019), Zitieren nach der Harvard Zitierweise. In Erika Musterfrau (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben (S. 1-12). 3. Auflage. Musterverlag, Berlin. - Bei Artikeln in Zeitschriften würde eine nach APA 7th Edition zitierte Literaturangabe im Quellenverzeichnis folgendermaßen strukturiert sein:
Name, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes. Name der Fachzeitschrift, Jahr, Heftnummer, Seitenangaben.
Beispiel: Mustermann, Max (2019). Zitieren nach dem APA 7th Standard. Zeitschrift für wissenschaftliches Arbeiten, 2019, 5, S. 12-22. - Bei Internet-Quellen würde eine nach Harvard zitierte Literaturangabe im Quellenverzeichnis folgendermaßen strukturiert sein:
Name, Vorname oder Website (Jahr): Titel der Nachricht oder des Dokuments bzw. der Online-Quelle. Online-Veröffentlichung: Internet-Adresse (letzter Zugriff: Datum).
Beispiel: Universität Bremen – Homepage (2019): Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Master-Arbeiten am Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Online-Veröffentlichung: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/Handreichung_wiss.Arbeiten_FB12.pdf (letzter Zugriff: 10.08.2023).
Formatvorlage für Word
Hier finden Sie eine Formatvorlage für Word, in der sie alle wichtigen formalen Aspekte bereits voreingestellt finden. Dazu zählen:
- ein sich automatisch generierendes Inhaltsverzeichnis
- Seitenzahlen ab dem IHV
- Verzeichnisse
- Deckblatt mit allen wichtigen Angaben
- ein Set von Formatvorlagen, das out-of-the-box funktioniert
Formatvorlage (*.dotx) direkt herunterladen: Formatvorlage
Online-Tutorial-Reihe vom ZMML zum wissenschaftlichen Arbeiten
Hier gibt es vom ZMML eine Video-Reihe zum Wissenschaftlichen Arbeiten, die an dieser Stelle empfohlen sei, um sich für das Anfertigen von Bachelor- und Master-Arbeiten vorzubereiten.
Zur Video-Reihe vom ZMML: Hier klicken