Modul: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II
Mögliche Funktionserweiterungen der CARO-APP (wächst fortschreitend…)
- Als Lehrkraft möchte ich eine Funktion, die es mir ermöglicht, exakt das zu sehen, was meine Schüler*innen auf ihren Endgeräten sehen, damit ich insbesondere in virtuellen Sessings (via Video-Konferenz) eventuelle Rückmeldungen von Lernenden besser einordnen kann und Hilfestellung leisten kann. => Funktioniert über den „Vorschau-Button“, wenn ein Unterricht gestartet ist.
- Als Lehrkraft möchte ich die Ergebnisse von Aufgaben, die Schüler*innen bearbeitet haben, nicht nur auf dem “Beamer”, sondern auch wieder zurück auf die Geräte der Schüler*innen spielen, um in einem virtuellen Unterrichtssetting nicht stets zwischen Beamer und Lehrer-App hin und herwechseln muss. => Coole Idee / Relevantes Feature! Ggf. besonders in rein digitalen / hybriden Settings wichtig. Für Präsenzlehre wäre der Einsatzzweck bzw. der Sinn im vgl. zur Beamer-Funktion zu hinterfragen!
- Als Lehrkraft möchte ich das Design des Schüler*innen-Bildschirms anpassen können, um es dadurch optisch ansprechender und der Lerngruppe angemesser gestalten zu können => Das Design der CARO-App lässt sich global anpassen, nicht aber individuell
- Als Lehrkraft möchte ich eigene Lernsequenzen anlegen können, die dann wiederum als Vorlagen für die Arbeit in verschiedenen Kursen zur Verfügung stehen => Funktioniert bereits, ist nur auf der Lehre-Umgebung aus unerklärlichen Gründen ein „Bug“.
- Als Lehrkraft möchte ich Kolleg*innen einladen können, um mit ihnen kooperativ / gemeinsam Unterricht in einem Kurs planen und gestalten zu können => Wird mit der neuen Version möglich sein!
- Als Lehrkraft möchte ich bei Metaplan-Karten-Abfragen die von Schüler*innen live produzierten Karten nicht „übereinander gestapelt“ auf dem Beamer angezeigt bekommen, sondern neben- oder untereinander, damit ich nicht zunächst die oben liegenden Karten „wegschieben“ muss, um die darunterliegenden Karten überblicken zu können.
- Als Lehrkraft möchte ich bei Metaplan-Karten-Abfragen zentrale Begriffe auf dem White-Board vorbereiten können, die ich dann zur Strukturierung der Karten nutze.
- Als Lehrkraft möchte ich bei Metaplan-Karten-Abfragen direkt live auf dem White-Board zentrale Begriffe ergänzen können, sodass ich direkt die Karten der Schüler*innen clustern kann.
- Lernsequenz „Kultur als Orientierungssystem“: In einer Aufgabe besteht ein Fehler, dass Schüler*innen Ergebnisse in Word-Datei-Form nicht hochladen können, dafür allerdings als PDF-Dokument. Lernergebnisse zu löschen, ist in der Sequenz sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte NICHT möglich.
- Als Lehrkraft benötige ich eine Beamer-Funktion, die in der Benutzbarkeit vereinfacht und zugänglicher gemacht wird.
- Als Lehrkraft möchte ich Ergebnisse der Teilnehmenden (z.B. aus einer Kartenabfrage) „herunterladen“ können, um sie den Lernenden nachhaltig zur Verfügung zu stellen
- Als Lehrkraft möchte ich Ergebnisse aus z.B. Kartenabfragen in andere Sequenzen exportieren können, um damit z.B. eine Einstiegsphase zu begleiten (Stichwort: Mitnahme von Ergebnissen und Weiterarbeit in einer anschließenden Sequenz)
- Schriftfarbe der Beamer-Funktion ist u.U. an älteren, kontrastschwächeren Beamern in Bildungseinrichtungen nicht gut zu erkennen (Grau auf Grau).
- Ggf. Basic & Experten-Version der CARO-App mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden: Als gerade in die Welt des digital gestützten Unterrichts einsteigende Lehrkraft möchte ich einen in seiner Komplexität stark reduzierten Funktionsumfang der App, um erst einmal die Basis-Funktionen kennenzulernen. Wenn ich möchte, kann ich dann jederzeit in den Experten-Modus wechseln, sollte ich das Gefühl haben, die Basis-Features der CARO-App durchdrungen zu haben und einsetzen zu können.
- Kartenabfragen: Clustern von Schüler-Karten muss komfortabler passieren
Seminarkonzept
In dieser Lehrveranstaltung werden Sie sich mit konkreten, forschungs- und entwicklungsbasierten Positionen für die Gestaltung medial unterstützen Lehrens und Lernens im Kontext der Beruflichen Bildung auseinandersetzen. Sie werden mit der CARO-App arbeiten, die Sie ggf. aus Ihrem bisherigen Studium bereits kennen. Die CARO-App ist ein Werkzeug für die Planung, Durchführung und Reflexion eines digital gestützten Unterrichts und ist aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt im pflegewissenschaftlichen Bereich entstanden (vgl.: https://blogs.uni-bremen.de/caroclis/). Die CARO-App ist State-of-the-Art-Technologie und wird nach wie vor stets weiterentwickelt. Durch die aktive Mitarbeit im Seminar können Sie einen Teil dazu beitragen!
Einerseits sind in der CARO-App bereits konkrete Lernsequenzen und darin verankerte inhaltliche Aspekte im Kontext der pflegerischen Ausbildung hinterlegt (als Vorlagen), andererseits bietet die CARO-App einen Baukasten für die Gestaltung eigener Unterrichtsentwürfe und konkreter Artikulationsschemata für einen medial unterstützten Unterricht. Im Seminar werden wir uns mit den in CARO eingelösten Potenzialen digitaler Medien auseinandersetzen und sie vor dem Hintergrund des aktuellen fachlichen wie auch medienpädagogischen Diskurses thematisieren. Das Ziel ist es, die bereits in der CARO-App vorhandenen Lernsequenzen vor dem Hintergrund berufs- und medienpädagogischer Fragestellungen und darüber hinaus die CARO-App und die darin verfügbaren Werkzeuge für die Planung und Durchführung von digital unterstütztem Unterricht an sich zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Im Seminarkontext wird folgendes passieren:
- Es werden drei Seminargruppen gebildet. Diese Gruppen (ca. 7 Personen pro Gruppe) werden im Seminar jeweils die Verantwortung bzw. Schirmherrschaft für eine der bereits in der CARO-App vorhandenen Lernsituation und den darin angebotenen Lernsequenzen übernehmen.
- In den Gruppen werden die Lernsequenzen sukzessive inhaltlich und strukturell gesichtet, berufs- und medienpädagogisch evaluiert und ausschnittsweise live im Seminar (bzw. in der Gruppe) mit der CARO-App getestet. In diesen Gruppen werden Sie im Seminarkontext immer wieder zusammenkommen und sich intern abstimmen, sich gegenseitig Arbeitsstände präsentieren und gemeinsam künftige Gestaltungsoptionen diskutieren.
- Zu jeder Lernsequenz soll auf dieser Grundlage ein spezifisches Online-Hilfe- bzw. Online-Tutorial-Angebot erstellt werden, das für Lehrkräfte bzw. pädagogisches Personal die Struktur, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien der jeweiligen Lernsequenz in komprimierter, multimedialer Form darstellt. Diese zu erstellenden Online-Hilfe-Angebote sollen für Lehrkräfte bzw. pädagogisches Personal in der Beruflichen Bildung in Zukunft in der CARO-App verfügbar sein und so die Planung und Durchführung konkreter Lehr-Lern-Arrangements in der Praxis erleichtern.
- Das Grobkonzept und die darin enthaltenen Eckpfeiler der Online-Hilfe-Angebote für die drei Lernsituationen entwickeln Sie in ihren Seminargruppen. Hier werden Sie auch gemeinsam eine Art „Vorschaltseite“ für Ihre Lernsituation entwickeln bzw. weiterentwickeln und medial anpassen.
- Die konkrete Erarbeitung und Umsetzung einzelner Materialien und deren Zusammenstellung sowie Aufbereitung für die Online-Hilfe-Angebote erfolgt in Einzelarbeit.
- Für die Erstellung der Online-Hilfe-Angebote nutzen Sie das „Content-Kit“ (siehe nachfolgend).
Alle Informationen, die Sie im Rahmen ihrer Gruppenarbeiten und Einzelarbeiten dokumentieren und die sukzessive zu spezifischen Online-Hilfe-Angeboten zusammengeführt werden, werden Sie in einem interaktiven Content-Editor (genannt „Content Kit“) festhalten. Mit dem Content-Kit ist es Ihnen möglich, multicodierte Inhalte und Strukturen anzulegen, miteinander zu verknüpfen und für Dritte perspektivisch zur Verfügung zu stellen. Mit dem Content-Kit erstellen wir somit im Seminar gemeinsam eine Info- und Wissensdatenbank mit berufs- und medienpädagogischem Fokus zu den bereits im CARO-Tool vorhandenen Inhalten.
Ihr Online-Hilfe-Angebot enthält obligatorisch folgende Produkte / Aspekte:
- Teil 1: Ein kurzes Erklärvideo, mit dem Lehrkräfte einen Überblick über die Lernsequenz erhalten können. Dieses Erklär- bzw. Informations-Video werden Sie selbst konzipieren und produzieren.
- Teil 2: (Multicodierte) Informationen zu den in der Lernsequenz enthaltenen Inhalten, Zielen, Methoden und Medien. Alle Informationen werden Sie selbst zusammentragen und multicodiert aufbereiten.
- Teil 3: Informationen einer kreativen Auseinandersetzung mit medienpädagogisch fundierten Ergänzungs- bzw. Erweiterungsoptionen im Sinne des Konzepts der Lernsituation und Sequenz mit dem Sequenz-Editor.
Nutzen Sie für die Erstellung der Online-Hilfe-Angebote gerne mannigfaltige Formen der Darstellung von Informationen und Materialien (z.B. Fotos, Videos, Audio-Dateien, Schaubilder, …). Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Zu den Tools (CARO-App & Content-Kit) gelangen Sie hier:
zum CARO-Tool zum CONTENT-KITÜberblick über das Modul
Kategorie | Inhalt |
---|---|
Modulart | (Wahl-)Pflicht (je nach Studiengang) |
Modulkennziffer & -titel | EW-MA 7.2 M: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II |
Modulverantwortung | Prof. Dr. Karsten-Detlef Wolf (bzw. Dr. Daniela Ahrens) |
Modulnutzung | M.A. Berufspädagogik Pflegewissenschaft M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften (außerschulisch) |
Semester | Sommersemester |
Dauer | 1 Semester |
Häufigkeit | Sommersemester |
Notwendige Voraussetzungen | keine |
Empfohlene Voraussetzungen | Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung I |
ECTS & Workload | 3 CP, 90 Std. Workload pro Seminar. Für das Modul insgesamt 6CP, 180 Std. Workload |
Prüfungsleistung / Studienleistung | Prüfungsleistung im Modul EW-MA-7.2, für M.A. EBW Außerschulisch Studierende gelten andere Regeln |
Modulprüfung | Digitale Lehr-/Lernressource mit mediendidaktischer Reflexion |
Ort und Zeit der Lehrveranstaltung | Dienstags, 10 – 14 Uhr (online via Zoom) |
Einwahldaten | in Zoom öffnen |
Informationen zur Prüfungsleistung („Digitale Lehr-/Lernressource mit mediendidaktischer Reflexion“)
Im Modul EW-MA 7.2: Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung II legen Sie eine Modulprüfung mit der Prüfungsform „Digitale Lehr-/Lernressource mit mediendidaktischer Reflexion“ ab. Die Prüfungsleistung besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Entwicklung eines Grobkonzepts, Konzeption von Strukturen und Bereitstellung von multicodierten Inhalten auf einer Art „Vorschaltseite“ pro Lernsituation (als Gruppenleistung).
- Konzeption, Planung und Gestaltung eines Online-Hilfe-Angebots in Form einer interaktiven Webseite (als Einzelleistung)
Eine aktive Teilnahme am Seminar wird überdies vorausgesetzt.
Austausch-Cloud-Ordner für die Arbeit im Seminar
Upload-Ordner öffnenZiele der Lehrveranstaltung(en)
Die Studierenden …
- verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis von Ansätzen der Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Arrangements und wählen diese in Bezug auf berufliche Lehr-Lern-Ziele begründet aus
- analysieren und bewerten digitale Lernmedien für Zwecke der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- konzipieren digitale Lernmedien auf der Basis mediendidaktischer und lernpsychologischer Theorien für die berufliche Aus- und Weiterbildung und im Rahmen agiler Entwicklungsprozesse
- entwickeln digitale Prototypen im Sinne eines Design Based Research Ansatzes iterativ weiter
Inhalte der Lehrveranstaltung(en)
Die Studierenden setzen sich auseinander mit …
- mediendidaktischen Gestaltungsprinzipien von rein digitalen oder hybriden Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
- verschiedenen Ansätze der Exposition, der Exploration, der Problemorientierung sowie der Kooperation und deren Passung zu spezifischen beruflichen Lehr-Lern-Zielen
- Formen der Lernorganisation sowie der technischen Implementation
- iterativem Prototyping und agilen Entwicklungsmethoden
Literaturempfehlungen für das Selbststudium
- Härtel, Michael; Averbeck, Ines; Brüggemann, Marion; Breiter, Andreas; Howe, Falk; Sander, Michael (2018): Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung – Synopse. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft-Nr.: 193. [LINK]
- Howe, Falk; Knutzen, Sönke (2013): Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. foraus – Forum Ausbilder. Im Auftrag des BIBB. [LINK]
- Issing, Ludwig; Klimsa, Paul (2011): Online-Lernen – Planung, Realisation Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online. 2. Auflage. De Gruyter, München. [LINK]
- Tulodziecki, Gerhard; Herzig Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2., vollständig überarb. und aktual. Auflage. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. [LINK]
- Sander, Uwe; Gross, Frederike von; Hugger, Kai-Uwe (2008): Handbuch Medienpädagogik. VS, Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden. [LINK]
- Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Beltz, Weinheim. [LINK]
- Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin. [LINK]
- Kerres, Michael (2016). Open Educational Resources (OER). In: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. 9. Auflage. Berlin. [LINK]
- Wolf, Karsten; Darmann-Finck, Ingrid (o.J.): CARO – Handbuch für Lehrkräfte. [LINK]
- Mayrberger, Kerstin (2019): Partizipative Mediendidaktik – Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung. 1. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim & Basel. [LINK]