Gestaltung eines digital unterstützten Unterrichts in der Beruflichen Orientierung

Gemeinsam mit den Studierenden wird die „berufswahlapp“ – ein E-Portfolio für die Gestaltung eines digital unterstützten Unterrichts in der Beruflichen Orientierung – für die Entwicklung und Erprobung konkreter (medien-)didaktischer Einsatzszenarien genutzt. Die „berufswahlapp“ wird aktuell in einem großen bundesweiten BMBF-Projekt entwickelt – während des Seminars werden Test-Accounts der in der Entwicklung befindlichen Plattform zur Verfügung gestellt. Die Studierenden lernen im Kontext des Seminars sowohl die konzeptionellen Grundlagen eines E-Portfolio-gestützten Unterrichts als auch die zentralen technischen Aspekten der berufswahlapp kennen und entwickeln im Seminarkontext (medien-)didaktisch fundierte Einsatzszenarien für einen digital unterstützten, berufsorientierenden Unterricht.

Formale Einführung in das Modul bzw. das Seminar

Sie finden sich im Seminar zu Kleingruppen (3-5 Personen) zusammen. In diesen Kleingruppen werden Sie mit der berufswahlapp arbeiten. Sie erhalten Test-Accounts (Lehrkräfte + Schüler*innen) und können alle bis dato implementierten technischen Funktionen testen und evaluieren. Das Vorhandensein technischer Möglichkeiten alleine ist für die Gestaltung von konkreten Lernsituationen jedoch nicht ausreichend. Für Pädagog*innen geht es immer auch darum, Technik und digitale Medien mit einer didaktischen Sinnhaftigkeit in berufsorientierenden Lernsituationen (im und außerhalb des Unterrichts) einzusetzen. In diesem Kontext wird es Ihre Aufgabe im Seminar (in der Kleingruppe) sein, das „Technische“ mit dem „Didaktischen“ zu verknüpfen und konkrete Einsatzszenarien der berufswahlapp zu konzipieren. Diese Szenarien sollen Lehrkräfte bzw. Pädagog*innen dabei unterstützen, Lernsituationen mit der berufswahlapp zu planen und durchzuführen. Alle von Ihnen entwickelten Szenarien werden quasi als eine Art „pädagogisches Handbuch“ verfügbar gemacht.

Als Studienleistung für das SQ-Seminar werden Sie also in Kleingruppen intensiv die berufswahlapp testen, kooperativ evaluieren und gestaltungsorientiert Einsatzszenarien für einen berufsorientierenden Unterricht entwickeln. Am Ende des Seminars wird jede Kleingruppe ein konkretes Einsatzszenario der App im Plenum präsentieren. Im Plenum findet dann eine diskursive Feedback-Runde und Weiterentwicklung statt.

Die zu entwickelnden Einsatzszenarien sind in Form von kurzen aber prägnanten, multicodiert-visualisierten (z.B. ‚“In-App“-Screenshots, Animationen, Kurz-Videos, Screen-Recordings o.Ä.) Anleitungen zu verfassen und richten sich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen. Im Idealfall können die entwickelten Einsatzszenarien noch während der Entwicklungszeit der berufswahlapp auch als Material in der In-App-Online-Hilfe integriert werden.


Überblick über die Lehrveranstaltung

Kategorie Inhalt
Modulart Schlüsselqualifikation
Modulverantwortung Prof. Dr. Karsten-Detlef Wolf
Semester Sommersemester & Wintersemester
Dauer 1 Semester
Häufigkeit Jedes Semester
Notwendige Voraussetzungen keine
Empfohlene Voraussetzungen keine
ECTS & Workload 3 CP, 90 Stunden
Studienleistung Seminarbegleitende Aufgabe
Modulprüfung keine
Ort und Zeit der Lehrveranstaltung Freitags, 10 – 12 Uhr (online via Zoom)
Einwahldaten in Zoom öffnen

Upload-Ordner für Seminarteilnehmer*innen / Seminaraufgaben


Ziele der Lehrveranstaltung

Die Studierenden …

  • verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis im Kontext des Themenfelds der Beruflichen Orientierung
  • analysieren und bewerten digitale Lehr-Lerninfrastrukturen und -Tools für den Einsatz im berufsorientierenden Unterricht
  • konzipieren konkrete Einsatzszenarien und Unterrichtsentwürfe unter Berücksichtigung der Potenziale digitaler Medien im Kontext der vorberuflichen Bildung / Beruflichen Orientierung
  • reflektieren den Einsatz von digitalen Medien in konkreten Unterrichtssituationen und Lehr-Lernsettings

Inhalte der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich auseinander mit …

  • Zielen, Inhalten, Methoden und Medien der Beruflichen Orientierung im allgemeinbildenden Kontext
  • konkreten Unterrichtsentwürfen und Lernsequenzen in einem berufsorientierenden Unterricht
  • dem Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung konventioneller Lehr-Lernsettings
  • medien- und berufspädagogischen Grundlagen für die Gestaltung eines digital unterstützten Unterrichts in der Beruflichen Orientierung

Literaturempfehlungen für das Selbststudium

  • Brüggemann et al. (2021): Vom Berufswahlpass zur berufswahlapp. ITB-Forschungsberichte. [LINK]
  • Brüggemann, Rahn (2020): Berufsorientierung – ein Lehr- und Arbeitsbuch. [LINK]