Fachliteratur

Themencluster: Berufspädagogik

Arnold, R., Gonon, P., & Müller, H.J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik. 2. Auflage. Opladen: Barbara Budrich.

Online verfügbar: Hier klicken.

Arbeitsgruppe 9 + 1, Bundesinstitut für Berufsbildung (2022): Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung.

Online verfügbar: Hier klicken.

Arnold, R.; Lipsmeier, A.; Rohs, M. (2020): Handbuch Berufsbildung. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Springer VS: Wiesbaden

Online verfügbar: Hier klicken.

Arnold, R; Gonon, P.; Müller, H.-J. (2016): Einführung in die Berufspädagogik In: Einführungstexte Erziehungswissenschaft / hrsg. von Heinz-Hermann Krüger Band 6

Online verfügbar: Hier klicken.

Bundesinstitut für Berufsbildung (2017): Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland. Ein Überblick für Praktiker/-innen und Berufsbildungsfachleute

Online verfügbar: Hier klicken.

Kerschensteiner, G. (2020). Begriff der Arbeitsschule. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Online verfügbar: Hier klicken.

Langenkamp, K.; Linten, M. (2017): Berufsbildungsforschung: multidisziplinär – praxisorientiert – evidenzbasiert. Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung. Version: 2.0, Februar 2017.

Online verfügbar: Hier klicken.

Howe, Falk; Sander, Michael; Staden, Christian (2023): Die aktuelle Ausbildungssituation im gewerblich-technischen Handwerk. Ausbildungsgestaltung – Kooperationen – Mediennutzung. In: Howe, Falk; Knutzen, Sönke (Hrsg.): Kompetenzwerkstatt – Handbücher für die Ausbildungsgestaltung.

Online verfügbar: Hier klicken.

Nickolaus, R. (2019). Didaktik – Modelle und Konzepte beruflicher Bildung. 5. überarb. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Online verfügbar: Hier klicken.

Oelke, U.; Meyer, H. (2021): Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Teach the Teacher. 1. Auflage, 4. Druck 2021.

Online verfügbar: Hier klicken.

Online-Plattform „Wirtschaftsunterricht gestalten“ – von Prof. Dr. Karl Wilbers (FAU Nürnberg)

Online verfügbar: Hier klicken.

Rauner, F. , Grollmann, F. (2018): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. aktual. u. erw. Auflage. UTB 5078, Pädagogik.

Online verfügbar: Hier klicken.

Riedl, A.; Schelten, A. (2013): Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Franz Steiner Verlag, Stuttgart.

In der SuUB entleihbar: Hier klicken.

Schelten, A. (2004): Einführung in die Berufspädagogik. 3., vollständig neu bearb. Aufl.

Online verfügbar: Hier klicken.

Staden, Christian; Howe, Falk; von Galen, Raphael; Fenzl, Claudia (2021): Digital gestützte IntAGt-Aufgaben, in: Fenzl, Claudia; Howe, Falk; von Galen, Raphael: Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung, S. 129 – 150.

Online verfügbar: Hier klicken.

Schubert, B.; Frink, E. (2021): Lernen lehren. Arbeitsbuch für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen.

Online verfügbar: Hier klicken.

Wilbers, K. (2022): Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden. 3. Auflage. FAU Nürnberg.

Online verfügbar: Hier klicken.

Themencluster: Medienpädagogik

Adam, Björn; Holle, Judith; Köpnick, Franziska (2021): Das Methodenbuch für digitalen Unterricht.

Das Methodenbuch für digitalen Unterricht von Adam, Björn, Holle, Judith und Köpnick, Franziska, vermittelt Lehrern und Lehrerinnen praxisorientierte Methoden und Werkzeuge, um digitale Medien erfolgreich im Unterricht einzusetzen. Dabei wird eine Vielzahl von Themen behandelt, angefangen bei der Erstellung von Online-Lernmaterialien über die Durchführung von Videokonferenzen bis hin zur Nutzung von Social-Media-Plattformen im Unterricht.

Das Buch verfolgt einen anwendungsorientierten Ansatz und enthält zahlreiche Beispiele, Übungen und Checklisten, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Es geht auch auf Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Medienkompetenz ein, um Lehrerinnen und Lehrer bei der Planung und Umsetzung digitaler Unterrichtseinheiten zu unterstützen.

Insgesamt richtet sich das Buch an alle Lehrkräfte, die ihre digitale Kompetenz im Unterricht verbessern möchten und bietet eine umfassende Sammlung an praxiserprobten Methoden und Werkzeugen.

Online verfügbar: Hier klicken.

Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (2020): Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Beltz, Weinheim.

Das Buch „Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos“ von Stephan Dorgerloh und Karsten D. Wolf bietet einen umfassenden Einblick in die Erstellung und den Einsatz von Tutorials und Erklärvideos im Unterricht.

Die Autoren erläutern zunächst, was Tutorials und Erklärvideos sind und welchen Stellenwert sie im Kontext des digitalen Unterrichts haben. Anschließend wird aufgezeigt, welche Vorteile diese Formate für den Lernprozess haben und wie sie konkret in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen eingesetzt werden können.

Besonders praxisnah sind die detaillierten Anleitungen zur Erstellung von eigenen Tutorials und Erklärvideos. Hier werden die verschiedenen Arbeitsschritte, von der Konzeption über die technische Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung, ausführlich erklärt und durch zahlreiche Beispiele und Tipps ergänzt.

Insgesamt bietet das Buch somit eine praxisorientierte Einführung in die Erstellung und den Einsatz von Tutorials und Erklärvideos im Unterricht und richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrinhalte ansprechend und anschaulich präsentieren möchten. Die vorgestellten Methoden sind für eine Vielzahl von Unterrichtsfächern und -stufen geeignet und können auch im Rahmen des Distanzunterrichts eingesetzt werden.

Online verfügbar: Hier klicken.

Härtel, Michael; Averbeck, Ines; Brüggemann, Marion; Breiter, Andreas; Howe, Falk; Sander, Michael (2018): Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung – Synopse. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, Heft-Nr.: 193.

In dem Buch „Medien- und IT-Kompetenz als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung – Synopse“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden die Ergebnisse einer Studie zur Medien- und IT-Kompetenz von Auszubildenden in Deutschland vorgestellt.

Die Autoren zeigen auf, dass eine solide Medien- und IT-Kompetenz in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich ist und daher auch bereits als Eingangsvoraussetzung für die berufliche Ausbildung dienen sollte. In der Studie wurde festgestellt, dass viele Auszubildende zwar über eine gewisse Grundkompetenz im Umgang mit digitalen Medien verfügen, jedoch große Unterschiede in Bezug auf die Tiefe und Breite ihrer Fähigkeiten bestehen.

Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Bildungspolitik formuliert, um die Medien- und IT-Kompetenz der Auszubildenden zu stärken und somit deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Insgesamt bietet das Buch somit einen Überblick über die Bedeutung von Medien- und IT-Kompetenz in der beruflichen Ausbildung und liefert konkrete Ansätze zur Verbesserung dieser Kompetenzen bei Auszubildenden.

Online verfügbar: Hier klicken.

Howe, Falk; Knutzen, Sönke (2013): Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. foraus – Forum Ausbilder. Im Auftrag des BIBB.

Das Buch „Digitale Medien in der gewerblich-technischen Berufsausbildung“ von Falk Howe und Sönke Knutzen behandelt die Integration von digitalen Medien in die berufliche Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich.

Die Autoren stellen zunächst den aktuellen Stand der Digitalisierung in der Ausbildung vor und zeigen auf, wie sich diese auf die berufliche Praxis auswirkt. Im weiteren Verlauf des Buches werden konkrete Anwendungsfelder für digitale Medien in der Ausbildung vorgestellt.

Dabei werden nicht nur die Vorteile und Chancen der Digitalisierung in der Ausbildung beleuchtet, sondern auch mögliche Risiken und Herausforderungen diskutiert. Zudem werden praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen für Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche gegeben, um eine erfolgreiche Integration digitaler Medien in die Ausbildung zu ermöglichen.

Insgesamt bietet das Buch somit einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der gewerblich-technischen Berufsausbildung und liefert konkrete Ansätze zur Umsetzung dieser Möglichkeiten in der Praxis.

Online verfügbar: Hier klicken.

Issing, Ludwig; Klimsa, Paul (2011): Online-Lernen – Planung, Realisation Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online. 2. Auflage. De Gruyter, München

Das Buch „Online-Lernen – Planung, Realisation, Anwendung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen online“ von Ludwig Issing und Paul Klimsa behandelt die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Online-Lernprozessen.

Die Autoren stellen zunächst die Vorteile und Herausforderungen des Online-Lernens vor und zeigen auf, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben sein müssen. Anschließend werden verschiedene Lernformen wie beispielsweise Blended Learning, E-Learning oder Mobile Learning vorgestellt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Buches liegt auf der Planung und Umsetzung von Online-Lernprozessen. Hier werden die Themen Didaktik, Mediendidaktik, Lernzielformulierung, Lerninhalte, Interaktion und Kommunikation sowie die technische Umsetzung ausführlich behandelt. Auch die Evaluierung von Online-Lernprozessen wird ausführlich erläutert und es werden Instrumente zur Erfolgsmessung vorgestellt.

Insgesamt bietet das Buch somit eine umfassende Einführung in die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Online-Lernprozessen. Es richtet sich an Lehrende, Trainer, Personalentwickler und alle, die Online-Lernprozesse planen und umsetzen möchten. Die praxisorientierte Ausrichtung des Buches ermöglicht eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden in die eigene Praxis.

Online verfügbar: Hier klicken.

Kerres, Michael (2018): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Verlag De Gruyter Oldenbourg, Berlin.

Das Buch „Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote“ von Michael Kerres bietet eine umfassende Einführung in die Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote.

Der Autor gibt einen Überblick über die Bedeutung von Mediendidaktik in der heutigen Zeit und zeigt auf, welche Faktoren bei der Konzeption digitaler Lernangebote zu berücksichtigen sind. Dabei werden Themen wie Lernziele, Zielgruppenanalyse, Didaktische Modelle, Lehr-Lern-Szenarien, E-Learning-Plattformen, Blended Learning und Online-Tutorien behandelt.

Besonders praxisnah sind die zahlreichen Beispiele und Tipps, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Das Buch geht auch auf Themen wie Evaluierung von digitalen Lernangeboten, Gamification und Learning Analytics ein.

Insgesamt bietet das Buch somit eine fundierte Einführung in die Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote und richtet sich an Lehrende, E-Learning-Designer, Bildungsmanager und alle, die digitale Lernangebote gestalten und umsetzen möchten.

Online verfügbar: Hier klicken.

Kerres, Michael (2016). Open Educational Resources (OER). In: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. 9. Auflage. Berlin.

Das Kapitel „Open Educational Resources (OER)“ von Michael Kerres in der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Konzept von OER und dessen Bedeutung für die Bildung.

Der Autor erläutert zunächst, was unter OER zu verstehen ist und wie sich das Konzept von anderen Formen des offenen Zugangs zu Wissen unterscheidet. Anschließend werden die Vorteile von OER für die Bildung aufgezeigt und verschiedene Arten von OER, wie beispielsweise offene Kursmaterialien, freie E-Books oder Open Data, vorgestellt.

Besonders praxisnah sind die Hinweise zur Erstellung und Verwendung von OER. Hier werden verschiedene Aspekte wie Urheberrecht, Lizenzmodelle, technische Standards und Qualitätskriterien erläutert. Zudem gibt der Autor einen Überblick über die internationale OER-Bewegung und zeigt auf, wie sich diese in Deutschland entwickelt.

Insgesamt bietet das Kapitel somit eine fundierte Einführung in das Konzept von OER und richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsverantwortliche, E-Learning-Designer und alle, die sich für offenen Zugang zu Bildungsmaterialien interessieren.

Online verfügbar: Hier klicken.

Mayrberger, Kerstin (2019): Partizipative Mediendidaktik – Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung. 1. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim & Basel.

Das Buch „Partizipative Mediendidaktik – Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung“ von Kerstin Mayrberger befasst sich mit der Gestaltung von Bildungsprozessen im digitalen Zeitalter.

Die Autorin zeigt auf, welche Bedeutung partizipative Ansätze in der Mediendidaktik haben und wie diese im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden können. Dabei geht sie auf verschiedene Aspekte ein, wie beispielsweise die Gestaltung von Lernumgebungen, die Förderung von Selbstreguliertem Lernen, die Nutzung von Social-Media-Tools sowie die Einbindung von Studierenden in die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen.

Besonders praxisnah sind die zahlreichen Beispiele und Anregungen, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Zudem werden auch mögliche Herausforderungen und Risiken, wie beispielsweise die Gefahr von Filterblasen oder die Überforderung von Studierenden, diskutiert.

Insgesamt bietet das Buch somit eine fundierte Einführung in die partizipative Mediendidaktik und richtet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker und alle, die sich mit der Gestaltung von Bildungsprozessen unter Bedingungen der Digitalisierung auseinandersetzen möchten.

Online verfügbar: Hier klicken.

Niegemann, Helmut, Weinberger, Armin (2020). Handbuch Bildungstechnologie: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2020.

Das Buch „Handbuch Bildungstechnologie: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen“ von Helmut Niegemann und Armin Weinberger bietet einen umfassenden Einblick in die Konzeption und den Einsatz digitaler Lernumgebungen.

Die Autoren zeigen auf, welche Bedeutung digitale Technologien in der Bildung haben und wie diese zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen eingesetzt werden können. Dabei werden Themen wie Lerntheorie, Mediendidaktik, E-Learning-Plattformen, Gamification, Learning Analytics und künstliche Intelligenz behandelt.

Besonders praxisnah sind die zahlreichen Beispiele, Anleitungen und Checklisten, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Zudem werden auch mögliche Herausforderungen, wie beispielsweise der Datenschutz oder die Qualitätssicherung, diskutiert.

Insgesamt bietet das Buch somit eine fundierte Einführung in die Bildungstechnologie und richtet sich an Lehrende, Bildungsverantwortliche, E-Learning-Designer und alle, die digitale Lernumgebungen gestalten und umsetzen möchten. Es ist insbesondere für diejenigen hilfreich, die den Einsatz digitaler Technologien in ihrer Bildungspraxis optimieren möchten.

Online verfügbar: Hier klicken.

Rösch, Eike; Demmler, Kathrin, Jäcklein-Kreis, Elisabeth; Albers-Heinemann, Tobias (2012): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. kopaed. Materialien zur Medienpädagogik – Band 10.

Das Buch „Medienpädagogik Praxis Handbuch“ von Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis und Tobias Albers-Heinemann bietet einen umfassenden Überblick über die praktische Umsetzung von Medienpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Autoren stellen zunächst die theoretischen Grundlagen der Medienpädagogik vor und erläutern, warum diese in der heutigen Zeit besonders wichtig ist. Anschließend werden verschiedene praktische Ansätze vorgestellt, wie beispielsweise die Arbeit mit Videos, Audioaufnahmen, Computerspielen oder sozialen Medien.

Besonders praxisnah sind die zahlreichen Beispiele, Übungen und Anregungen, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Die Kapitel sind dabei jeweils nach Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familien, Multiplikatoren) gegliedert und liefern somit auch konkrete Anleitungen für unterschiedliche Altersstufen und Settings.

Insgesamt bietet das Buch somit eine praxisorientierte Einführung in die Medienpädagogik und richtet sich an Pädagogen, Lehrkräfte, Eltern, Jugendarbeiter und alle, die sich mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Medienkompetenz auseinandersetzen möchten.

Online verfügbar: Hier klicken.

Staden, Christian; Murmann, Lydia (2020): Sachzusammenhänge verstehen und in einer digitalen Lernumgebung aufbereiten – eine Kooperation zwischen Fach- und Mediendidaktik. In: Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, S. 369 – 378.

Der Buchbeitrag von Christian Staden und Lydia Murmann beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit zwischen Fach- und Mediendidaktik bei der Erstellung einer digitalen Lernumgebung zur Vermittlung von Sachzusammenhängen. Hierbei werden verschiedene Modelle und Methoden der Fachdidaktik genutzt, um die Inhalte strukturiert darzustellen und die Lernenden bei der Erarbeitung zu unterstützen. Gleichzeitig werden digitale Werkzeuge eingesetzt, um eine interaktive und multimediale Lernumgebung zu schaffen. Die Autoren betonen dabei die Bedeutung einer engen Kooperation zwischen den beiden Fachrichtungen, um die Stärken beider Bereiche optimal zu nutzen und eine sinnvolle Verknüpfung von Inhalt und Medium zu gewährleisten. Der Beitrag richtet sich an Lehramtsstudierende und -dozierende sowie an Fachleute aus den Bereichen Fach- und Mediendidaktik, die an der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen beteiligt sind.

Online verfügbar: Hier klicken.

Tulodziecki, Gerhard; Herzig Bardo; Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht. 2., vollständig überarb. und aktual. Auflage. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.


Das Buch „Medienbildung in Schule und Unterricht“ von Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig und Silke Grafe bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Medienbildung in der Schule.

Die Autoren zeigen auf, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Medien benötigen und wie Lehrkräfte diese Kompetenzen vermitteln können. Dabei werden verschiedene Themenbereiche behandelt, wie beispielsweise Mediensozialisation, Medienpädagogik, Medienethik, Medienkompetenz und Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards.

Besonders praxisnah sind die zahlreichen Beispiele, Übungen und Checklisten, die eine schnelle Umsetzung der vorgestellten Methoden ermöglichen. Das Buch geht auch auf Themen wie Medienbildung im Fachunterricht, Medienprojekte und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht ein.

Insgesamt bietet das Buch somit eine umfassende Einführung in das Thema Medienbildung in Schule und Unterricht und richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer mediatisierten Gesellschaft vorbereiten möchten.

Online verfügbar: Hier klicken.

Themencluster: Allgemeine Didaktik

Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. 2. Auflage. Münster: Waxmann.

Online verfügbar: Hier klicken.

Edelmann, W., & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.

Online verfügbar: Hier klicken.

Dieterich, J.; Reiber, K. (2014): Fallbasierte Unterrichtsgestaltung – Grundlagen und Konzepte. Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

Online verfügbar: Hier klicken.

Engeström, Y. (2016). Studies in Expansive Learning. Cambridge: Cambridge University Pres.

Online verfügbar: Hier klicken.

Gessler, M. (2017). Areas of Learning: The Shift Towards Work and Competence Orientation Within the School-based Vocational Education in the German Dual Apprenticeship System. In: M. Mulder (Hrsg.), Competence-Based Vocational and Professional Education (S. 695–717). Cham: Springer International Publishing.

Online verfügbar: Hier klicken.

Gudjons, H.; Traub, S. (2020): Pädagogisches Grundwissen. 13. Auflage. UTB Julius Klinkhardt Verlag: Bad Heibrunn.

Online verfügbar: Hier klicken.

Helmke, A. (2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Stuttgart: Klett.

Online verfügbar: Hier klicken.

Meyer, Hilbert (2016): Unterrichtsmethoden – Teil 1: Theorieband. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Cornelsen.

Online verfügbar: Hier klicken.

Meyer, Hilbert (2016): Unterrichtsmethoden – Teil 2: Praxisband. 16. Auflage. Frankfurt am Main: Cornelsen.

Online verfügbar: Hier klicken.

Peterßen, W. H. (2001): Lehrbuch Allgemeine Didaktik. 6. völlig veränd., aktualisierte und stark erw. Auflage. München: Oldenbourg.

In der SuUB verfügbar. Hier zu entleihen.

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and extrinsic motivations: Classic definitions and new directions. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 54–67.

Online verfügbar: Hier klicken.

Schrader, Josef (2019). Lehren und Lernen: in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Paderborn, München: UTB, 2019.

Online verfügbar: Hier klicken.

Spranger, E. (1965). Grundlegende Bildung, Berufsbildung und Allgemeinbildung. In: Knoll, J. H. (Hrsg.) (1965), Grundlagen und Grundfragen der Erziehung (S. 8-23), Heft 9/10. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Online verfügbar: Hier klicken.

Themencluster: Portfolio- & E-Portfolio-Arbeit

Häcker, T. (2007): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I.

Online verfügbar: Hier klicken.

Häcker, T. (2011): Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherungen an ein schwer fassbares Konzept. In: T. Häcker, I. Brunner & F. Winter (Hrsg.): Handbuch der Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (S. 33-39). Seelze: Friedrich.

Online verfügbar: Hier klicken.

Knauf, B.; Behrend, S.; Knutzen, S. (2020): E-Portfolio-Arbeit in der beruflichen Erstausbildung: Das Ausbildungsportfolio als Instrument zur Lernreflexion und als digitaler Ausbildungsnachweis

Online verfügbar: Hier klicken.

Staden, C.; Howe, F. (2020): E-Portfolio für die schulische Berufsorientierung. In: Brüggemann, Rahn (Hrsg.): Berufsorientierung – ein Lehr- und Arbeitsbuch.

Online verfügbar: Hier klicken.

Fink, M. C. (2010): ePortfolio und selbstreflexives Lernen. Zugl.: Gießen, Univ, Baltmannsweiler.

Online verfügbar: Hier klicken.

Dürkop, A.; Knutzen, S. (2014): Das Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt – Mein Beruf. In: U. Elsholz und M. Rohs (Hg.): E-Portfolios für das lebenslange Lernen. Konzepte und Perspektiven. Bielefeld: wbv (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen Forschung & Praxis, 22), S. 41–58.

Online verfügbar: Hier klicken.

Brunner, I.; Häcker, T.; Winter, F. (Hg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anre- gungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 2. Aufl. Seelze-Velber: Klett Kall- meyer.

Online verfügbar: Hier klicken.

Elsholz, U.; Rohs, M. (Hg.) (2014): E-Portfolios für das lebenslange Lernen. Konzepte und Per- spektiven. Bielefeld: wbv (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen Forschung & Praxis, 22).

Online verfügbar: Hier klicken.

Heinemann, Alisha M.B.; Staden, Christian (2020): Digital Empowerment – Digital gestützte Portfolioarbeit als Chance für die Gestaltung inklusiver und differenzsensibler Berufsorientierungsprozesse. In: SCHULE inklusiv 9 (2020), Friedrich-Verlag: Hannover.

Online verfügbar: Hier klicken.

Staden, Christian (2023): E-Portfolios in der Ökonomischen Bildung“. In: Brahm, Taiga; Wiepcke, Claudia (Hrsg.): Handbuch digitale Instrumente in der Ökonomischen Bildung. Wochenschau Verlag, Frankfurt a. M. S. 341 – 356.

Online verfügbar: Hier klicken.